Entdecken Sie den Historischen Pfad Werden-Land,
von Station 1 bis 17
Der Historische Pfad Werden-Land entführt Sie auf eine Entdeckungstour durch das kulturelle Erbe der Region. Von der Blütezeit der Ruhrschifffahrt bis zu historischen Gebäuden und lebendigen Traditionen – jede Station erzählt ein Stück Geschichte. Lassen Sie sich inspirieren und erleben Sie Werden-Land neu.
02. Treidelplatz
Erinnerung an die Ruhrschifffahrt, als Pferde Ruhraaken entlang des Flusses zogen. Werden war einst ein bedeutender Hafenort, bis der Ausbau der Eisenbahn 1890 das Ende der Schifffahrt brachte.
-
Mehr lesen
03. Pastorat der ehemaligen St. Clemenskirche
Wohn- und Amtssitz der Pfarrer auf dem Pastoratsberg, später Jugendherberge, nach Zerstörung 1945. Der Name Pastoratsberg erinnert noch heute an das historische Gebäude.
-
Mehr erfahren
04. Stationen der Flurprozession
Jahrhundertealte Flurprozession in Werden: Gebete an fünf Heiligenhäuschen und sakramentaler Segen auf dem Weg der Ludgerustracht.
05. Aussichtsturm Pastoratsberg
Der ehemalige Kaiser-Friedrich-Turm und die Gaststätte „Zum Aussichtsturm“.
-
Mehr erfahren
06. Hof Schulte Barkhoven
Bis zu Säkularisation 1803 Kornhof der Abtei und des Klosters Werden, ging das Anwesen 1841 in das Eigentum der Familie Mintrop über. Der Hof war das Elternhaus bedeutender Persönlichkeiten wie des Historienmalers Theodor Mintrop (1814 - 1870).
-
Mehr erfahren

Idee: Hannelore Kahmann, Werdener Bürger- und Heimatverein e.V.
Redaktion: Dr. Edith Tekolf
Grafik: Michael Baumgartner
Konzeption und Produktion: DesignProduktion Kahmann, Essen
07. Stationen der Flurprozession
Jahrhundertealte Flurprozession in Werden: Gebete an fünf Heiligenhäuschen und sakramentaler Segen auf dem Weg der Ludgerustracht.
-
Mehr erfahren
08. Das Heidhauser Rathaus
1910 erbaut, diente es als Verwaltungssitz der Bürgermeisterei Werden-Land. Nach der Eingemeindung 1929 vielfältig genutzt, seit 1993 unter Denkmalschutz und 2003 in ein Hotel umgewandelt.
-
Mehr erfahren
09. Kamillushaus St. Kamilluskirche
1900 als Heilstätte für Trunksüchtige gegründet, später Lazarett und Klinik. Heute Teil der „Katholischen Kliniken Ruhrhalbinsel“, seit 1986 unter Denkmalschutz.
-
Mehr erfahren
10. Ehem. Coelestinschule Heidhausen
1712 von Abt Coelestin gegründet, wuchs die Schule mit der Bevölkerung. Nach Erweiterungen und über 250 Jahren Betrieb wurde sie 1969 geschlossen und 1978 abgerissen.
-
Mehr erfahren
Idee und Finanzierung: Werdener Bürger- und Heimatverein e.V. mit Bezirksvertretung IX
Redaktion: Hannelore Kahmann
Konzeption und Produktion: DesignProduktion Kahmann, Essen
11. Bläufabrik und Zeche Hermann
1773 zur Produktion von Kobaltblau gegründet, war die Bläufabrik bis 1854 aktiv. Heute ein Kulturdenkmal, diente sie einst auch Bergleuten der Zeche Hermann (1948-1964) als Waschkaue.
-
Mehr erfahren
12. Hesperbrück
Historischer Verkehrsknotenpunkt und Zentrum des Hespertals mit einer reichen Geschichte von Mühlen, Bergbau und Industrialisierung. Seit 1914 kaum noch industriell genutzt, ist das Tal heute ein beliebtes Naherholungsgebiet.
-
Mehr erfahren
Idee und Finanzierung: Werdener Bürger- und Heimatverein e.V. mit Bezirksvertretung IX
Redaktion: Hannelore Kahmann, Michael Gaigalat
Konzeption und Produktion: DesignProduktion Kahmann, Essen
Sponsoren: Blumen Kaffka - Oliver Lindner - Martina Schürmann
Idee und Finanzierung: Werdener Bürger- und Heimatverein e.V. mit Bezirksvertretung IX
Redaktion: Hannelore Kahmann
Konzeption und Produktion: DesignProduktion Kahmann, Essen
13. Die Tier-Skulpturen von vier Werdener Honnschaften von Roger Löcherbach
In Werden-Land erinnern vier Tier-Skulpturen des Künstlers Roger Löcherbach an die historischen Honnschaften, die einst in der Region existierten. Die Skulpturen stehen symbolisch für das landwirtschaftliche Erbe der Region und richten sich in Richtung der jeweiligen Honnschaft.
-
Mehr erfahren
14. III. Station Flurprozession
Jahrhundertealte Flurprozession in Werden: Gebete an fünf Heiligenhäuschen und sakramentaler Segen auf dem Weg der Ludgerustracht.
Idee und Finanzierung: Werdener Bürger- und Heimatverein e.V. mit Bezirksvertretung IX
Redaktion: Hannelore Kahmann
Konzeption und Produktion: DesignProduktion Kahmann, Essen
15. Schulen in Fischlaken
Von der ersten katholischen Schule 1782 über die „Bernhardschule“ und „Luisen-Schule“ bis hin zur modernen „Fischlaker Schule“ und „Theodor-Fliedner-Schule“ – eine wechselvolle Geschichte des Bildungswesens im Ort.
-
Mehr erfahren
16. II. Station Flurprozession
Jahrhundertealte Flurprozession in Werden: Gebete an fünf Heiligenhäuschen und sakramentaler Segen auf dem Weg der Ludgerustracht.

Idee: Hannelore Kahmann, Werdener Bürger- und Heimatverein e.V.
Redaktion: Dr. Edith Tekolf
Grafik: Michael Baumgartner
Konzeption und Produktion: DesignProduktion Kahmann, Essen
17. I. Station Flurprozession
Jahrhundertealte Flurprozession in Werden: Gebete an fünf Heiligenhäuschen und sakramentaler Segen auf dem Weg der Ludgerustracht.